Liebe Gäste, liebe wwwebsite BesucherInnen
bitte die Augen s c h w e i f e n lassen










ladies‘ choice tierra de uno
ich bitte zum Lebenstanz











Damenwahl
vibrierend
online Synonymenlexikon: Synonyme von „vibrieren“ und „zittern“: flimmern, flirren, flackern, beben, pendeln, wogen, strömen, schaukeln, sich wiegen, tanzen, fluktuieren
Gemeinsamer Ursprung der Wörter „vibrieren“, „Weib“, „Wipfel“
Indoeuropäisch vermutete Wurzel: uei-b, ueip: drehen, umwinden, umhüllen, sich drehend, schwingend bewegen
Altindisch vepate, vepati: regt sich, zittert, bebt
Sanskrit: vip = zittern, aufgeregt, begeistert, geisterfüllt, inspiriert. Das Wort wurde auf Priester angewendet
Der Etymologe Friedrich Kluge (1856-1926) meinte, das Wort „Weib“ sei abgeleitet von der Bedeutung „etwas Inspiriertes, Geisterfülltes“, da laut Tacitus (58-ca. 120), dem Autor der „Germania“, die Germanen die Frau für etwas Heiliges („sanctum“) hielten.
Lateinisch: vibrare: schwingen, schwenken, zucken, zittern
Germanisch vermutetes Wort wiba = verhüllen
Altnordisch: vÌfinn = verschleiert, veifa = vibrieren, flattern, vif = Frau
Gotisch: biwaibjan = umwinden
Althochdeutsch: weibôn = schwanken, sich hin- und herbewegen, wipfil = Baumspitze, eigentlich etwas, was sich schwingend und schaukelnd bewegt
Mittelhochdeutsch: wîfen=schwingen, sich auf- und ab-bewegen, wipf=Schwung, rasche Bewegung, wipfel=Baumspitze
Neuhochdeutsch: wippen, vibrieren; Weibel, Webel
vib vibrierend wir vivir
Kunstwerke obras works
WIR Relief
2017, Ritzung, Fotografie, Relief,
A3 Format, Wachs, Docht
Textausschnitte poemOne
70 x 100 cm
Ausstellung bei den Minoriten Graz
WIR an der Wand
2018, Tempera, Kohle
28 x 65,5 cm
vipvibvibrierend – Damenwahl
2017, Trommelwirbel Pergament,
Draht Original Spielfeld 2
Die DNA des Buches
Die Worte sind lebendig
m e n s c h (Ausschnitt)
Kohle auf Papier
90 x 126 cm (DIN A0)
Flugstunde
Zeichnung, Grafitstift
A4
Ballade Zinnober
Gedicht/Gesang
7 Strophen
Fotografie: Boštjan Pucelj und © ilsinger editions
€ auf Anfrage


wenn alles zusammenspielt
Zinnober der Zauber
Zinnober der Grund
die Freude leben –
lange Weile Sommerstund
Und dann eben wissen,
gewiss sich sein
dass das, was wir leben,
die Liebe zum Leben
das tanzen wir ein
Goldgelb die Blätter
Goldgelb der Wein
Heute im Freien
eine Weile ewig sein
Und dann eben wissen,
Gewiss sich sein
dass das, was wir lieben,
das tanzen wir ein
Vom Himmel das Wasser
Voller Rosen der Mund
genießen wir herzweit
alle Daseinsstund
Und dann eben wissen,
Gewiss sich sein
dass das, was wir leben,
die Liebe tanzen wir ein
und das, was wir lieben,
die Liebe zum Leben
tanzen wir ein
„tanzen wir ein“ ist meine Antwort auf Strotterns „wia tanzn is“
wir tanzen, Ballade



